Individuelle Bedürfnisse erfordern vielfältige Leistungen

Das MOMO-Team bietet umfassende, individuelle Betreuung

MOMO kommt zu Ihnen nach Hause

Das gemeinsame Anliegen des multiprofessionellen MOMO-Teams ist es, die Lebensqualität schwerstkranker Kinder zu verbessern und auch für die betroffenen Familien da zu sein. Wir helfen dabei, Momente des Füreinanderdaseins in schweren Zeiten möglich zu machen. Damit Ihr schwerstkrankes Kind so viel Zeit wie möglich mit Ihnen zu Hause verbringen kann, organisiert MOMO die notwendige Unterstützung.

Häufig gestellte Fragen

MOMO Kinderhospiz und Kinderpalliativteam begleitet Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren, aber auch junge Erwachsene, die an einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheit leiden. Die von MOMO betreuten Kinder leiden etwa an Stoffwechsel-, Herz-, Nieren-, neurologischen oder muskulären Erkrankungen, aber auch an Krebs oder an Krankheiten als Unfallfolge. Auch Geschwister, Eltern und andere wichtige Bezugspersonen betreut das MOMO-Team psychosozial.
Weiters betreuen wir gemeinsam mit der Universitätskinderklinik Wien, Abteilung für Neonatologie, auch Familien, bei denen in der Schwangerschaft bei dem ungeborenen Kind eine unheilbare, mit dem Leben nicht vereinbare Erkrankung festgestellt wurde. Wir begleiten in dieser schweren Zeit nicht nur die werdenden Eltern, sondern auch die Geschwister.

Immer dann, wenn Sie als Eltern und Angehörige bereit dazu sind. Weiters muss alles, was für die medizinische und pflegerische Versorgung Ihres Kindes benötigt wird, für zu Hause organisiert und vorrätig sein. Unser multiprofessionelles Team wird Sie gemeinsam mit MOKI-Wien oder einem anderen mobilen Pflegedienst dabei unterstützen, um Ihnen die bestmögliche Sicherheit für zu Hause zu bieten. Dazu gehört auch ein gemeinsam erstellter Plan, in dem geregelt ist, was im Notfall zu tun ist.

Die Übernahme der Betreuung durch unser Team erfolgt telefonisch und unbürokratisch, für die pflegerische Unterstützung durch die Mobile Kinderkrankenpflege MOKI-Wien benötigt diese einen Verordnungsschein. Wenn Ihr Kind aus dem Krankenhaus entlassen wird, sollte bereits im Vorfeld alles für die Betreuung zu Hause organisiert werden. Dazu gehören notwendige Medikamente, Hilfsmittel, eventuell notwendige Geräte, Verbandmaterialien und vieles mehr. Dies wird entweder vom Krankenhaus übernommen oder es erfolgt in Absprache mit uns. Die Mitarbeiter*innen von MOMO helfen Ihnen gerne dabei. Vieles werden wir auch direkt mit dem Spital und den betreuenden Pflegepersonen und Ärzt*innen absprechen.

Die Betreuung durch das multiprofessionelle MOMO-Team ist kostenlos.

Nein, MOMO - Kinderhospiz und Kinderpalliativteam ist im Sinne einer Lebensbegleitung ab der Diagnose einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Krankheit für betroffene Familien da: manchmal Tage oder Monate, oft aber auch viele Jahre.