In vertrauensvollen Händen

Kompetenz und Feingefühl zeichnen die MOMO-Ärzt*innen aus.

Die Ärzt*innen wissen um die besonderen Behandlungsbedürfnisse von schwerstkranken Kindern und nehmen sich bei den Hausbesuchen viel Zeit für Behandlungen, Beratungen und Gespräche. 

Durch diese intensive medizinische Betreuung in vertrauter Umgebung und durch die zahlreichen Telefongespräche können die Patient*innen und deren Familien Vertrauen aufbauen, Sicherheit gewinnen und damit ihr Wohlbefinden steigern. Dadurch können Schmerzen und andere Krankheitsbeschwerden unserer Patient*innen gelindert werden. Die lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Krankheiten sind oft komplex und extrem selten.

Die Kinder leiden etwa an Stoffwechsel-, Herz-, Nieren-, neurologischen oder muskulären Erkrankungen, aber auch an Krebs oder an Krankheiten als Unfallfolge. Die MOMO-Ärzt*innen sind eng vernetzt mit Krankenhäusern und behandelnden Fachärzt*innen, um den kleinen Patient*innen bestmöglich helfen zu können. Die Mediziner*innen bilden sich laufend im Bereich der pädiatrischen Palliativmedizin fort und besuchen Fachveranstaltungen und Kongresse.

Interview

Zeit für die ganze Familie

Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer und Dr.in Annette Henry über die medizinische Versorgung schwerstkranker Kinder

Martina Kronberger-Vollnhofer: Für mich als Ärztin ist das Besondere, dass ich die Familie zu Hause und somit in ihrer gewohnten und sicheren Umgebung kennenlerne und so lange bei der Familie sein darf, wie sie mich braucht. Dieses „Zeit haben für die ganze Familie“ erlebt man als Ärztin im Spital oder in der Ordination sehr selten.

Annette Henry: Das Dasein mit all meinen Sinnen und wahrzunehmen, was heute wichtig ist, steht im Zentrum eines jeden Hausbesuches. Das kann einmal die körperliche Untersuchung des Kindes und die medizinische Behandlung eines Symptoms sein. Sehr oft aber auch das Gespräch über den Verlauf, Freude über positive Entwicklungen und überstandene Krisen – oder Klärung der nächsten diagnostischen Schritte.

Martina Kronberger-Vollnhofer: Immer wieder neu wahrzunehmen, was die Familie derzeit beschäftigt und was sie braucht. Aber auch zu spüren und zu unterstützen, was die Familie und ihr Umfeld selbst gut schaffen kann. Es geht hier immer um das gute Maß der Betreuung – nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Denn die Familien sollen durch uns Unterstützung und nicht Abhängigkeit erfahren.

Annette Henry: Ich erinnere mich an einen kleinen, aber auch besonderen Moment in einem Gespräch mit einer Mutter. Ich durfte miterleben, wie sie sich für eine kleine Weile ausrasten konnte. Sie erzählte von Sorgen und auch Freuden mit ihren Kindern. Schwierig, traurig, aber auch besonders ist die Sterbebegleitung eines Kindes.

Die sehr große Liebe der Eltern wird spürbar, ihr Ringen um das Annehmen des nahezu Unfassbaren: dass das eigene Kind diese Welt vor ihnen verlässt. Sehr besonders war für mich auch der gemeinsame Besuch des Grabes mit einer Mutter, deren Säugling einige Wochen davor an einer sehr schweren Krankheit verstorben war. Erzählen, zuhören, gemeinsam schweigen …

Ganz besonders war auch unser erster Familyday im Oktober, ein Fest, zu dem MOMO betreute Familien eingeladen hatte. Im Raum war die Freude an den vielen Begegnungen spürbar.

Martina Kronberger-Vollnhofer: Da braucht es das Potenzial unserer verschiedenen Professionen. Nie sind alle Mitarbeiter*innen in einer Familie gleichzeitig aktiv. Die vertrauten ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen begleiten in ihren wöchentlichen Besuchen den Alltag der Familie. Medizin, Psychologie, Gesundheits- & Krankenpflege, Physiotherapie, Musiktherapie und Seelsorge bringen ihre Expertise zu spezifischen Fragestellungen ein. Sie sind über eine gewisse Phase in einer Familie unterstützend, behandelnd, gestaltend und ziehen sich auch wieder zurück, wenn Stabilität da ist. Das Schöne daran ist, dass man die Familie nicht nur in sehr belastenden Situationen erlebt und begleitet, sondern sich auch gemeinsam an positiven Entwicklungen und Wendungen erfreut – als LebensbegleiterIn.

Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, MSc
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Leitung MOMO

Mobil: 0664 / 889 17 250
Fax: 01 403 10 18 - 11
>> E-Mail

Dr.in Annette Henry, MSc
Ärztin für Allgemeinmedizin
Palliativmedizin

Mobil: 0664 / 621 73 56
Fax: 01 403 10 18 -99
>> E-Mail

Dr.in Maria Mouendou
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Mobil: 0676/361 24 59
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail 

Dr.in Waltraud Friesenbichler
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Mobil: 0676/31 27 050
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail