Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen zu steigern ist das Anliegen der MOMO Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.
Die Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen unterstützen betroffene Familien punktuell bei Materialbeschaffungen, Medikamentenverabreichungen und bei der Pflege der schwerstkranken Kinder.
Indem sie Angehörige in notwendigen Pflegetätigkeiten schulen, können Sie das Kind selbstständig und selbstsicher versorgen. Da die Angst vor leidvollen Situationen oft groß ist, können Gespräche über mögliche Komplikationen Sicherheit geben.
Bei Bedarf kooperiert MOMO mit externen mobilen Kinderkrankenpflegediensten oder stellt den Kontakt zu diesen her, um die professionelle Pflege auch langfristig sicherzustellen.
Wohlbefinden steigern
Unsere Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) Sonja Himmelsbach im Interview
Was ist das Besondere daran, schwerstkranke Kinder zu Hause zu versorgen?
Es ist ein schönes Gefühl für betroffene Familien, nach der Entlassung aus dem Krankenhaus da zu sein. MOMO ermöglicht schwerstkranken Kindern, in ihrem gewohnten Umfeld gepflegt zu werden. Vor allem für die erkrankten Kinder sind stressfreie Hausbesuche förderlich. Pflegeeinsätze zu Hause sind zudem leichter zu organisieren, auch im Hinblick auf die gesunden Geschwister. Meine Hausbesuche entlasten die Familien somit auf mehreren Ebenen.
Wie kann die mobile Kinderkrankenpflege betroffene Familien unterstützen?
Wir unterstützen Angehörige punktuell bei Materialbeschaffungen, Medikamentenverabreichungen und bei der Pflege ihres Kindes. Indem wir die Familien in notwendigen Pflegetätigkeiten schulen, können sie ihr Kind selbstständig und selbstsicher versorgen. Da die Angst vor leidvollen Situationen oft groß ist, besprechen wir mit der Familie alle möglichen Komplikationen. Wir informieren sie darüber, wie MOMO sie auch pflegerisch unterstützen kann und wie sie selbst mit einfachen Maßnahmen Erleichterung bringen können. Denn neben der Medikation können auch spezielle Lagerungen und Wärmeanwendungen wohltun. Es ist mir wichtig, Familien bestmöglich zu stützen und auf Krisensituationen vorzubereiten.
Sonja Himmelsbach, BSc
Koordination Palliativteam
DGKP (Kinder und Jugendlichenpflege), Intensivpflege,
Komplementäre Pflege, Palliative Care in der Pädiatrie
Mobil: 0676 / 663 37 61
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail

Kathrin Böhm
DGKP (Kinder und Jugendlichenpflege),
Palliative Care in der Pädiatrie
Mobil: 0660 / 94 90 168
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail

Heidi Erhart
DGKP (Kinder und Jugendlichenpflege), Intensivpflege, Palliative Care in der Pädiatrie
Mobil: 0676 / 32 26 897
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail

Marianne Würth
DGKP (Kinder und Jugendlichenpflege), Intensivpflege
Mobil: 0676/32 57 332
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail

Lisa Krafka, BScN, MA
DGKP, Intensivpflege
Mobil: 0660/94 90 167
Fax: 01 403 10 18 - 99
>> E-Mail
